2013

Sa - 20:00 Uhr
02.02.13

Lübecker Tanzhaus
Fackenburger Allee 78a
23554 Lübeck
www.luebecketanzhaus.de
www.klangrauschen.com



Foto: Doreen Thomas

In der Fortsetzung von "Vibration" treffen sich diesmal Perkussion und Akkordeon, um Kräfte und Feinheiten untereinander auszuloten. Dabei erforschen die beiden Musiker des RADAR Ensemble, Jonathan Shapiro und Felix Kroll, ein Spektrum zwischen Luft und Mechanik, zwischen Tasten, Knöpfen und Schlegeln und präsentieren die verschiedenen Kombinationen mit Werken u.a. von Georg Friedrich Haas, Magnus Lindberg, Georg Katzer und Annette Schlünz. www.radarensemble.com



Sa - 20:00 Uhr
09.02.13

Musica Nova
Spitalhofsaal
Wilhelmstr.71
Reutlingen
www.klangrauschen.com


Das neu gegründete Lübecker Duo klangrausch2mit Jonathan Shapiro (perc) und Ninon Gloger (piano) bewegt sich mit seinem Programm unmittelbar entlang am Puls der norddeutschen Zeit. Die sehr eigene und aufregende Tonsprache der jungen Komponisten Burkhard Friedrich (HH) und Alexander Schubert (HH) trifft auf arrivierte, nicht minder spannende Werke von Younghi Pagh-Paan (HB) und Dieter Mack (HL). Im Fokus jedes Komponisten steht dabei eine norddeutsche Hansestadt. Grenzgänge mit Photographie, Elektronik und Nintendo-Wii-Konsole sind Teil des Gesamterlebnis.


Sa - 20:00 Uhr
20.04.13

Lübecker Tanzhaus
Fackenburger Allee 78a
23554 Lübeck
www.luebecketanzhaus.de
www.klangrauschen.com


Das Konzert stellt einen der experimentellen Höhepunkte der Konzertreihe dar. Martin Possega (Saxophon), John Eckhardt (Kontrabass), Ninon Gloger (Klavier), Jonathan Shapiro (Schlagzeug), Felix Kroll (Akkordeon) und Alexander Schubert (Elektronik) werden in den Kompositionen junger, auf der Landkarte der „Neuen Musik“ nicht eindeutig zu verortender Komponisten in den Bereichen Performance und Improvisation vielfältig gefordert.

„Zwischen seriöser Musik und Pop; zwischen improvisierter und notierter Musik; ein Kommentar auf Jazzphrasen; ein Abbild der beschleunigten Generation und seiner Medien“, so beschreibt Alexander Schubert, einer der jungen Komponisten des vielseitigen Programms von RADAR, seine Musik. Der Titel des Abends bezieht sich auf David Cronenberg’s “Videodrome” und führt zur Reflexion über das thematische Material des Films: Der Einfluss von Technologie und Massenmedien auf das Individuum und die Kultur. Im Zeitalter von Facebook, Smartphone und Nintendo Wii erscheint die Auslotung dieses Spannungsbereichs immer zwingender. RADAR kundschaftet dabei den Einfluss populärer elektronischer Medien auf die zeitgenössische Musik aus. Dieses Experiment, bei dem die “klassische” Neue Musik auf eine Vielfalt der Avantgarde-Pop-Kultur prallt, kombiniert Stücke von Alexander Schubert, der neuen Stimme in der elektro-akustischen zeitgenössischen Musik, Felix Kubin, bestens bekannt in der Electronika-Szene und mit Improvisationen des Ensembles.
Die Mitglieder von RADAR sind allesamt Performer zeitgenössischer Musik, gleichzeitig aber stark beeinflusst von anderen Genres wie Jazz, Pop, Weltmusik, Klassik und improvisierter Musik. Mit gut gepacktem Handwerkskoffer starten sie eine Reise in die Welt des kollektiven Erfindungsgeistes am Rande der Popkultur.

In einem Vorkonzert um 19.30 präsentieren Schüler des Leibniz-Gymnasiums Bad Schwartau ihre eigenen Werke, die sie in Vorbereitung zum Konzert von RADAR über zwei Monate mit ihrem Lehrer Olaf Koep entwickelt haben.
www.radarensemble.com


Mo - 19:00 Uhr
29.04.13


Mi - 19:30 Uhr
08.05.13


Sa - 20:00 Uhr
11.05.13

St. Petri Kirche
Petrikirchhof 1
23552 Lübeck
www.st-petri-luebeck.de
www.klangrauschen.com



Foto: Bewo Havel

In dem vierstündigen Werk For Philip Guston von Morton Feldman wird die Abstraktion eines viertönigen Themas erkundet, wobei das Publikum in einen Schwebezustand außerhalb jeder getakteten Zeitwahrnehmung versetzt wird. Lichtprojektionen der Kunstwerke von Philip Guston und der zum Wandeln einladende Kirchenraum von St. Petri verleihen dem Konzert weitere Wahrnehmungsebenen. www.radarensemble.com



→ Presse

Sa - 20:00 Uhr
01.06.13

Musikhochschule Lübeck
Große Petersgrube 21
23552 Lübeck
www.mh-luebeck.de
www.klangrauschen.com


Das Ensemble in Residence RADAR verfolgt ein klares Konzept: Es will Verbindungen zwischen aktueller Musik und anderen Kunstsparten vertiefen und gegenwärtige Musik einem neugierigen Publikum vermitteln. In diesem Konzert wird sich das Ensemble in großer Besetzung präsentieren mit Musik von zarter, kaum hörbarer Klangschönheit bis hin zu wilden theatralischen Schrei-Eskapaden. Zu Gast ist der international bekannte Countertenor Daniel Gloger.

www.radarensemble.com
www.danielgloger.de


Fr - 22:05 Uhr
07.06.13

Dradio


So - 18:00 Uhr
23.06.13


Sa - 20:00 Uhr
31.08.13

St. Nicolai, Eckernförde
www.klangrauschen.com



Foto: Bewo Havel

In dem vierstündigen Werk For Philip Guston von Morton Feldman wird die Abstraktion eines viertönigen Themas erkundet, wobei das Publikum in einen Schwebezustand außerhalb jeder getakteten Zeitwahrnehmung versetzt wird. Lichtprojektionen der Kunstwerke von Philip Guston und der zum Wandeln einladende Kirchenraum von St. Petri verleihen dem Konzert weitere Wahrnehmungsebenen. www.radarensemble.com



→ Presse

Fr - 20:00 Uhr
20.09.13

Essigfabrik
Kanalstraße 26-28
23552 Lübeck
www.essigfabrik-luebeck.de
www.klangrauschen.com



Foto: Alexander Nichelmann

Martin Possega (Saxophon), John Eckhardt (Kontrabass), Ninon Gloger (Klavier), Jonathan Shapiro (Schlagzeug), Felix Kroll (Akkordeon) werden in den Kompositionen junger, auf der Landkarte der „Neuen Musik“ nicht eindeutig zu verortender Komponisten in den Bereichen Performance und Improvisation vielfältig gefordert.

„Zwischen seriöser Musik und Pop; zwischen improvisierter und notierter Musik; ein Kommentar auf Jazzphrasen; ein Abbild der beschleunigten Generation und seiner Medien“, so beschreibt Alexander Schubert, einer der jungen Komponisten des vielseitigen Programms von RADAR, seine Musik. Der Titel des Abends bezieht sich auf David Cronenberg’s “Videodrome” und führt zur Reflexion über das thematische Material des Films: Der Einfluss von Technologie und Massenmedien auf das Individuum und die Kultur. Im Zeitalter von Facebook, Smartphone und Nintendo Wii erscheint die Auslotung dieses Spannungsbereichs immer zwingender. RADAR kundschaftet dabei den Einfluss populärer elektronischer Medien auf die zeitgenössische Musik aus. Dieses Experiment, bei dem die “klassische” Neue Musik auf eine Vielfalt der Avantgarde-Pop-Kultur prallt, kombiniert Stücke von Alexander Schubert, der neuen Stimme in der elektro-akustischen zeitgenössischen Musik, James Tenney, Uroš Rojko und Reso Kiknadze mit Improvisationen des Ensembles. Die Mitglieder von RADAR sind allesamt Performer zeitgenössischer Musik, gleichzeitig aber stark beeinflusst von anderen Genres wie Jazz, Pop, Weltmusik, Klassik und improvisierter Musik. Mit gut gepacktem Handwerkskoffer starten sie eine Reise in die Welt des kollektiven Erfindungsgeistes am Rande der Popkultur.
www.radarensemble.com