2024

Sa - 18:00 Uhr
20.01.24

Ultraschall Berlin
Radialsystem
Holzmarktstr. 33
10243 Berlin

radialsystem.de
Ultraschallberlin.de


„Einfach in die Luft komponiert“ hat Gordon Kampe seinen Songzyklus „O Seufzen, Heulen, Herzensknall“ für zwei Stimmen und Ensemble.

Songs, Arien, Duette und Intermezzi beleuchten verschiedenste Aspekte der Liebe: zu fernen und nahen Geliebten, zur Umwelt, zu Gott und nicht zuletzt zur Musik. Gordon Kampe hat als Inspiration für seine Musik Liebesgedichte aus der Barockzeit gewählt, die in ihrem Sprachrhythmus ohnehin fast Gesang sind. Dabei geht es in den Texten oft nur vordergründig um Liebe. Die Verse des wohl berühmtesten Dichters des 17. Jahrhunderts, Andreas Gryphius, der die Zerstörung seiner Heimatstadt im Dreißigjährigen Krieg erlebte, erzählen zwischen den Zeilen immer auch vom Tod.

Nach der Premiere in Hamburg 2022 hat Gordon Kampe seinen Zyklus noch einmal überarbeitet. Im Rahmen von Ultraschall steht im Radialsystem nun die Uraufführung der Neufassung auf dem Programm.


Sa - 20:00 Uhr
07.12.24

Haus Eden
Königstr. 25
23552 Lübeck

www.edenluebeck.de
www.klangrauschen.com


Mit diesem Konzertabend des RADAR-Ensembles und der Sängerin Marcia Lemke-Kern gedenken wir der im letzten Jahr verstorbenen finnischen Komponistin Kaija Saariaho. In ihrer Komposition für Sopran und Elektronik „Lonh“ (was man mit Sehnsucht nach dem Fernen übersetzen könnte) geht es im doppelten Sinne um das Ferne: zum einen um die Sehnsucht nach einer Liebe, die nicht erreichbar ist, zum anderen um die zeitlich weit entfernte Welt der mittelalterlichen Troubadoure und ihrer fin’ amours. Denn die Komponistin verarbeitet Motive und Dichtung des Troubadours Jaufre Rudel.

Ebenfalls in die Welt des mittelalterlichen Minnesangs führen die beiden Kompositionen Lemkes, Auseinandersetzungen mit der berühmten kunstvollen Sestina des Troubadours Arnaut Daniel – nach Dante der beste „Schmied seiner Muttersprache“, in der es um eine heimliche Liebesbeziehung geht. In einem Stück für Klavier und Elektronik und in einer Komposition für Sopran, Ensemble und Elektronik verarbeitet Lemke Melodie und Text des alten Liedes.

In „Lotofagos“ von Beat Furrer verbindet der Text altgriechische Sagen mit spanischer Geschichte des 20. Jahrhunderts und thematisiert eine Gesellschaft des Vergessens. Katharina Rosenberger war Kompositionsprofessorin in Lübeck, bevor sie zurück in die Schweiz ging. Wir bringen ihre räumlich verteilten „Modules“ zur Aufführung. Rebecca Saunders Werk „Flesh“ für rezitierenden Akkordeonisten hören wir Molly Bloom sprechen, die nachts im Bett liegend, sich von ihren Gedanken hierhin und dorthin treiben lässt. In Saariahos „Six Japanese Gardens“ entführt uns die Musik schließlich in die geografisch entfernte Welt japanischer Gärten und verbindet Anklänge an rituelle asiatische Gesänge mit „französischer“ Elektronik.

Marcia Lemke-Kern – Sopran

Ensemble RADAR:
Martin Posegga – Saxophon
Johannes Öllinger – Gitarre
Felix Kroll – Akkordeon
Ninon Gloger – Klavier
John Eckhardt – Bass
Jonathan Shapiro – Schlagzeug
Sascha Lino Lemke – Elektronik


Programm:


Kaija Saariaho Six Japanese Gardens fpr percussion and electronics
I. Tenju-an Garden of Nanzen-ji Temple
II. Many Pleasures (Garden of the Kinkaku-ji)

Sascha Lino Lemke Arnautz tramet sa chanson für Klavier und Elektronik

Kaija Saariaho Du gick flög für Sopran und Klavier

Rebecca Saunders Flesh für Akkordeon

Beat Furrer Lotofagos für Sopran und Kontrabass

Katharina Rosenberger Modules

Kaija Saariaho Six Japanese Gardens fpr percussion and electronics
V. Moss Garden of the Saiho-ji
IV. Rock Garden of Ryoan-ji

Jaufre Rudel / Arr. Arrangement der Troubadour-Vorlagen von Lonh

Kaija Saariaho Lonh für Sopran und Elektronik

RADAR Improvisation

Daniel / Arrangement Arrangement der Troubadourmelodie von Lo Ferm Voler

Sascha Lino Lemke Lo ferm voler für Sopran, Ensemble und Elektronik


So - 19:00 Uhr
08.12.24


Mit diesem Konzertabend des RADAR-Ensembles und der Sängerin Marcia Lemke-Kern gedenken wir der im letzten Jahr verstorbenen finnischen Komponistin Kaija Saariaho. In ihrer Komposition für Sopran und Elektronik „Lonh“ (was man mit Sehnsucht nach dem Fernen übersetzen könnte) geht es im doppelten Sinne um das Ferne: zum einen um die Sehnsucht nach einer Liebe, die nicht erreichbar ist, zum anderen um die zeitlich weit entfernte Welt der mittelalterlichen Troubadoure und ihrer fin’ amours. Denn die Komponistin verarbeitet Motive und Dichtung des Troubadours Jaufre Rudel.

Ebenfalls in die Welt des mittelalterlichen Minnesangs führen die beiden Kompositionen Lemkes, Auseinandersetzungen mit der berühmten kunstvollen Sestina des Troubadours Arnaut Daniel – nach Dante der beste „Schmied seiner Muttersprache“, in der es um eine heimliche Liebesbeziehung geht. In einem Stück für Klavier und Elektronik und in einer Komposition für Sopran, Ensemble und Elektronik verarbeitet Lemke Melodie und Text des alten Liedes.

In „Lotofagos“ von Beat Furrer verbindet der Text altgriechische Sagen mit spanischer Geschichte des 20. Jahrhunderts und thematisiert eine Gesellschaft des Vergessens. Katharina Rosenberger war Kompositionsprofessorin in Lübeck, bevor sie zurück in die Schweiz ging. Wir bringen ihre räumlich verteilten „Modules“ zur Aufführung. Rebecca Saunders Werk „Flesh“ für rezitierenden Akkordeonisten hören wir Molly Bloom sprechen, die nachts im Bett liegend, sich von ihren Gedanken hierhin und dorthin treiben lässt. In Saariahos „Six Japanese Gardens“ entführt uns die Musik schließlich in die geografisch entfernte Welt japanischer Gärten und verbindet Anklänge an rituelle asiatische Gesänge mit „französischer“ Elektronik.

Marcia Lemke-Kern – Sopran

Ensemble RADAR:
Martin Posegga – Saxophon
Johannes Öllinger – Gitarre
Felix Kroll – Akkordeon
Ninon Gloger – Klavier
John Eckhardt – Bass
Jonathan Shapiro – Schlagzeug
Sascha Lino Lemke – Elektronik


Programm:


Kaija Saariaho Six Japanese Gardens fpr percussion and electronics
I. Tenju-an Garden of Nanzen-ji Temple
II. Many Pleasures (Garden of the Kinkaku-ji)

Sascha Lino Lemke Arnautz tramet sa chanson für Klavier und Elektronik

Kaija Saariaho Du gick flög für Sopran und Klavier

Rebecca Saunders Flesh für Akkordeon

Beat Furrer Lotofagos für Sopran und Kontrabass

Katharina Rosenberger Modules

Kaija Saariaho Six Japanese Gardens fpr percussion and electronics
V. Moss Garden of the Saiho-ji
IV. Rock Garden of Ryoan-ji

Jaufre Rudel / Arr. Arrangement der Troubadour-Vorlagen von Lonh

Kaija Saariaho Lonh für Sopran und Elektronik

RADAR Improvisation

Daniel / Arrangement Arrangement der Troubadourmelodie von Lo Ferm Voler

Sascha Lino Lemke Lo ferm voler für Sopran, Ensemble und Elektronik